Microsofts Betriebssystem Windows 10 nähert sich dem Ende seines offiziellen Lebenszyklus. Am 14. Oktober 2025 endet der erweiterte Support, was bedeutet, dass es keine weiteren Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Unterstützung von Microsoft geben wird. Unternehmen, die noch auf Windows 10 setzen, müssen jetzt aktiv werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden und auf eine moderne Lösung umzusteigen. Aber welche Möglichkeiten haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), um sich optimal auf diese Veränderung vorzubereiten?
Warum das Windows 10-Ende so kritisch ist
Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates werden Systeme anfälliger für Cyberangriffe, Malware und andere Bedrohungen. Unternehmen, die weiterhin mit Windows 10 arbeiten, setzen sich einem erhöhten Risiko aus, Opfer von Sicherheitslücken zu werden. Zudem wird es mit der Zeit schwieriger, neue Software oder Hardware zu integrieren, da viele Anbieter den Support für ältere Betriebssysteme einstellen.
Welche Optionen gibt es für KMUs?
1. Wechsel auf Windows 11
Die naheliegendste Lösung ist das Upgrade auf Windows 11. Microsoft bietet Windows 11 als moderne Alternative mit verbesserter Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit an. Doch nicht jeder PC, der mit Windows 10 läuft, ist automatisch kompatibel mit Windows 11. Microsoft hat strenge Systemanforderungen eingeführt, darunter TPM 2.0, Secure Boot und bestimmte Prozessoren.
Vorteile eines Umstiegs auf Windows 11
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Support durch Microsoft
- Verbesserte Performance und Stabilität
- Modernes, intuitives Design
- Optimiert für hybride Arbeitsumgebungen
Herausforderungen
- Eventuell ist neue Hardware notwendig
- Gewöhnungszeit für Nutzer erforderlich
- Mögliche Kompatibilitätsprobleme mit älteren Anwendungen
Unsere Empfehlung: Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, ob ihre Geräte für Windows 11 geeignet sind. Falls nicht, sollte die Anschaffung neuer Hardware in Betracht gezogen werden.
2. Einsatz einer Terminal-Server-Lösung
Für Unternehmen, die viele Arbeitsplätze verwalten und eine zentrale IT-Infrastruktur bevorzugen, kann eine Terminal-Server-Lösung eine sinnvolle Alternative sein. Hierbei greifen Nutzer auf eine zentrale Serverumgebung zu, in der Anwendungen und Daten gespeichert sind.
Vorteile einer Terminal-Server-Lösung
- Hohe Sicherheit durch zentrale Verwaltung und Updates
- Geringere Hardware-Anforderungen an Endgeräte
- Flexible Nutzung – Zugriff von überall möglich
- Einfache Wartung durch IT-Administratoren
Unsere Lösung: Wir unterstützen Unternehmen bei der Implementierung einer professionellen Terminal-Server-Umgebung, die optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
3. Wechsel zu einer Cloud-basierten Lösung
Cloud-Lösungen wie Microsoft 365 oder Windows 365 bieten eine attraktive Alternative zu klassischen Betriebssystem-Upgrades. Windows 365 ermöglicht die Nutzung eines vollständigen Windows-Desktops in der Cloud, sodass Unternehmen sich keine Gedanken mehr über lokale Installationen oder Updates machen müssen.
Vorteile von Cloud-basierten Lösungen
- Kein Hardware-Austausch erforderlich
- Skalierbarkeit je nach Unternehmensgröße
- Automatische Updates und Sicherheitspatches
- Zugriff von überall mit Internetverbindung
Herausforderungen
- Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung
- Monatliche Kosten für die Nutzung
- Anpassung der IT-Strategie erforderlich
4. Langzeit-Support für Windows 10 (Windows 10 Extended Security Updates – ESU)
Für Unternehmen, die den Umstieg nicht sofort bewältigen können oder spezielle Anwendungen nutzen, die noch nicht mit Windows 11 kompatibel sind, gibt es die Option, Windows 10 Extended Security Updates (ESU) zu erwerben. Dies ermöglicht es, für einen begrenzten Zeitraum weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten.
Vorteile
- Mehr Zeit für den Umstieg auf eine neue Lösung
- Weiterhin Sicherheitsupdates von Microsoft
Nachteile
- Jährliche Kosten für die Updates
- Keine neuen Funktionen oder Verbesserungen
- Keine langfristige Lösung
Unser Angebot: Wir helfen Ihnen bei der richtigen Entscheidung
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen an seine IT-Infrastruktur. Daher bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für KMUs, um den Übergang von Windows 10 auf eine neue Plattform reibungslos und effizient zu gestalten. Unser Service umfasst:
- Analyse der aktuellen IT-Landschaft: Welche Geräte und Anwendungen sind im Einsatz? Welche Anforderungen bestehen?
- Beratung zur optimalen Lösung: Windows 11, Terminal-Server, Cloud oder ESU – was passt am besten zu Ihrem Unternehmen?
- Umsetzung und Migration: Wir begleiten den Wechsel und sorgen für eine störungsfreie Einführung.
- Schulung und Support: Damit Ihre Mitarbeiter problemlos mit der neuen Umgebung arbeiten können.
Fazit: Handeln Sie jetzt, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden!
Das Ende von Windows 10 bedeutet eine große Herausforderung für Unternehmen, bietet aber auch die Chance, auf eine moderne, sichere und effizientere IT-Struktur umzusteigen. Ob durch ein Upgrade auf Windows 11, den Wechsel zu einer Terminal-Server- oder Cloud-Lösung – wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.
Nutzen Sie unsere Expertise, um die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung!