Jetzt handeln und Ihre IT zukunftssicher machen
Die IT-Infrastruktur ist das Rückgrat jedes modernen Unternehmens. Server-Betriebssysteme wie Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 haben viele Jahre zuverlässige Dienste geleistet. Doch nun naht das endgültige Support-Ende – mit weitreichenden Konsequenzen für Sicherheit, Compliance und den operativen Betrieb.
Im Oktober 2023 endete der reguläre Support für Windows Server 2012 und 2012 R2. Im Rahmen des „Extended Security Update Year 2“ (ESU) werden seitdem nur noch kritische Sicherheitsupdates bereitgestellt – und selbst dieser eingeschränkte Support endet im Oktober 2024. Wer bis dahin nicht handelt, läuft Gefahr, mit einem veralteten und unsicheren System zu arbeiten.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was das Ende des Extended Support für Windows Server 2012 konkret bedeutet
- Welche Risiken durch veraltete Serverbetriebssysteme entstehen
- Welche Optionen für den Umstieg Sie haben – On-premises oder in der Cloud
- Warum jetzt der ideale Zeitpunkt für die Modernisierung Ihrer Serverlandschaft ist
- Wie wir Sie als kompetenter IT-Partner dabei unterstützen können
Was bedeutet „End of Support“ bei Windows Server 2012?
Microsoft bietet für seine Produkte einen festgelegten Lebenszyklus. Nach Ablauf des Mainstream-Supports (bei Windows Server 2012 im Oktober 2018) folgt der Extended Support, der in der Regel fünf Jahre umfasst und ausschließlich Sicherheitsupdates beinhaltet.
Mit dem Ablauf dieses Extended Supports (offiziell am 10. Oktober 2023) gibt es keine regulären Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr.
Für Unternehmenskunden gab es seitdem die Möglichkeit, sogenannte Extended Security Updates (ESU) zu erwerben – gegen Gebühr. Diese ESUs sind auf drei Jahre begrenzt und bieten jährlich weniger Gegenwert. Das zweite Jahr der ESUs läuft nun 2024 aus. Danach gibt es:
- Keine weiteren Sicherheitsupdates
- Keine Fehlerkorrekturen oder Kompatibilitätsupdates
- Keinen Microsoft-Support mehr bei Problemen
Das bedeutet: Ab Oktober 2024 ist ein Betrieb von Windows Server 2012 (R2) mit hohen Risiken verbunden.
Die Risiken bei weiterem Betrieb von Windows Server 2012
Sicherheitslücken
Ohne aktuelle Sicherheitsupdates sind Server mit Windows Server 2012 anfällig für neue Angriffsvektoren. Cyberkriminelle suchen gezielt nach Systemen, die nicht mehr unterstützt werden, da bekannte Schwachstellen nicht mehr geschlossen werden. Ein einziger erfolgreicher Angriff kann zu Datenverlust, Produktionsausfällen oder hohen Schadensersatzforderungen führen.
Compliance-Verstöße
Veraltete Systeme entsprechen oft nicht mehr den aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen – zum Beispiel im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder branchenspezifischer Standards. Ein Betrieb von Servern ohne Sicherheitsupdates kann als grob fahrlässig bewertet werden.
Kompatibilitätsprobleme
Neue Softwareprodukte, Anwendungen oder Updates für bestehende Programme werden zunehmend inkompatibel mit älteren Serverversionen. Das betrifft etwa:
- Microsoft SQL Server
- Drittanbieteranwendungen
- Hardwaretreiber
- Backup- und Sicherheitslösungen
Keine Unterstützung durch Microsoft oder Hersteller
Ohne Support bleiben Probleme ungelöst – auch wenn sie geschäftskritisch sind. Auch Softwarehersteller bieten meist nur noch eingeschränkten oder keinen Support mehr, wenn die zugrunde liegende Serverplattform veraltet ist.
Ihre Optionen: Upgrade oder Wechsel in die Cloud
Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Optionen, um von Windows Server 2012 auf eine moderne und sichere Plattform zu wechseln. Dabei können Sie zwischen klassischen On-Premises-Lösungen und modernen Cloud-Infrastrukturen wählen – je nach Anforderungen, Budget und Strategie.
Option 1: Upgrade auf Windows Server 2022
Windows Server 2022 ist das aktuelle On-Premises-Serverbetriebssystem von Microsoft. Es bietet:
- Modernste Sicherheitsfunktionen (z. B. Secure Core Server, TLS 1.3)
- Optimierte Performance und Zuverlässigkeit
- Bessere Integration mit Azure-Services
- Langfristige Unterstützung bis mindestens 2031
Für viele Unternehmen, die weiterhin eine lokale IT-Infrastruktur betreiben wollen, ist dies der direkte und logische Schritt.
Tipp: Ein direktes In-Place-Upgrade von Windows Server 2012 auf Server 2022 ist technisch nicht möglich – es ist ein Zwischenschritt über Server 2016 oder 2019 erforderlich. In vielen Fällen ist eine Neuinstallation ohnehin empfehlenswert.
Option 2: Migration in die Cloud – z. B. mit Terra Cloud von Wortmann
Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Serverdienste ganz oder teilweise in die Cloud. Die Vorteile:
- Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
- Keine Investitionen in neue Hardware
- Schnellere Bereitstellung neuer Server
- Automatische Sicherheitsupdates
- Transparente monatliche Kosten (OPEX statt CAPEX)
Als Partner der Terra Cloud (Wortmann AG) unterstützen wir Sie gerne beim Wechsel in eine leistungsstarke, DSGVO-konforme Cloud-Infrastruktur „Made in Germany“. Die Terra Cloud bietet:
- Rechenzentren in Deutschland
- Höchste Datenschutzstandards
- Flexibles Server-Hosting und Backup
- Skalierbare virtuelle Umgebungen
- Kompatibilität mit Windows Server und Microsoft 365
Option 3: Hybride Lösungen
Nicht jede Anwendung lässt sich sofort in die Cloud verlagern. Für viele Unternehmen ist daher eine hybride Infrastruktur ideal: Dabei werden einige Dienste lokal betrieben, andere – z. B. E-Mail, Backup oder File-Services – laufen in der Cloud.
Windows Server 2022 und Azure-Services ermöglichen solche Hybrid-Szenarien ohne große Komplexität.
Der Umstieg – So läuft die Migration ab
Ein erfolgreicher Wechsel weg von Windows Server 2012 erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Wir begleiten Sie dabei mit einem bewährten Prozess:
Bestandsaufnahme & Analyse
- Welche Server sind betroffen?
- Welche Anwendungen laufen darauf?
- Welche Abhängigkeiten bestehen?
Zieldefinition & Beratung
- Welche Option ist für Sie die beste? On-Premises, Cloud oder hybrid?
- Wie sehen Ihre Anforderungen in den nächsten 3–5 Jahren aus?
Planung & Architektur
- Definition der Zielarchitektur
- Auswahl der Serverversion bzw. Cloudlösung
- Zeitplan und Migrationsstrategie
Migration & Tests
- Datensicherung
- Einrichtung der neuen Umgebung
- Testmigration und Validierung
Go-Live & Support
- Produktivsetzung der neuen Server
- Nachbetreuung und Optimierung
- Optional: Wartungsvertrag für langfristige Sicherheit
Ihr Vorteil mit uns als IT-Partner
Als erfahrenes Systemhaus und Microsoft-Partner stehen wir Ihnen bei der Migration von Windows Server 2012 professionell zur Seite. Unser Anspruch: maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Geschäftsprozesse unterstützen und nicht behindern.
Was wir Ihnen bieten
- Technische Expertise in Windows Server, Virtualisierung und Cloud
- Erfahrung mit KMU- und Enterprise-Umgebungen
- Persönliche Beratung statt Hotline
- DSGVO-konforme Lösungen
- Optionaler Supportvertrag für maximale Sicherheit
Wir arbeiten technologieübergreifend – egal ob Sie Microsoft Hyper-V, VMware, On-Premises oder Cloud bevorzugen. Zudem sind wir Partner der Wortmann AG (Terra) und kennen die Möglichkeiten deutscher Cloudlösungen aus erster Hand.
Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Umstieg
Das Ende des Extended Supports für Windows Server 2012 (R2) ist nicht nur eine technologische Notwendigkeit – es ist auch eine Chance zur Modernisierung. Wer jetzt handelt, profitiert von:
- Mehr Sicherheit
- Höhere Performance
- Bessere Skalierbarkeit
- Zukunftssicherheit für neue Anwendungen
Nutzen Sie den Schwung, um Ihre Serverinfrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen – ob vor Ort oder in der Cloud.
Wir beraten Sie gerne!
Sie möchten wissen, welche Lösung für Sie die richtige ist? Sie suchen nach einem kompetenten Partner, der Sie bei der Migration begleitet? Dann sprechen Sie uns an!
Wir bieten Ihnen:
- Eine kostenfreie Erstberatung
- Eine individuelle Umstiegsstrategie
- Umsetzung durch erfahrene Techniker
- Unterstützung bei Microsoft-Lizenzen und Cloud-Verträgen
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und starten Sie Ihre IT-Zukunft mit einem modernen Server-Betriebssystem oder einer leistungsstarken Cloudlösung!